Cochläus

Cochläus
Cochläus,
 
Johannes, eigentlich J. Dobeneck, katholischer Theologe, * Wendelstein (bei Schwabach) 10. 1. 1479, ✝ Breslau 11. 1. 1552; war 1510-15 Rektor der Lateinschule in Nürnberg, verfasste in dieser Zeit verschiedene Lehrbücher (Grammatik, Geographie, Geschichte, Figuralmusik) und gab eine Ausgabe der Kosmographie des Pomponius Mela heraus, der er die erste Beschreibung Deutschlands von einem Deutschen anfügte (»Brevis Germaniae descriptio«, 1512). 1515 studierte er in Bologna die Rechte, promovierte 1517 in Ferrara und wurde 1518/19 in Rom zum Priester geweiht. Seit 1520 stand er in engen Beziehungen zur Kurie, besonders zu dem päpstlichen Nuntius Aleander. Trat seit dem Wormser Reichstag (1521) entschieden, wenn auch mit geringem Erfolg, gegen M. Luther auf. 1528 ernannte ihn Georg von Sachsen zu seinem Hofkaplan. Seit 1530 war Cochläus an nahezu allen kirchenpolitischen Verhandlungen beteiligt. Von 1535 bis zur Einführung der Reformation in Sachsen (1539) war er Domherr in Meißen, dann Domherr in Breslau. Cochläus ist Mitverfasser der Confutatio und Verfasser zahlreicher antilutherischer Streitschriften. - Seine schroff lutherfeindliche Biographie des Reformators »Commentaria de actis et scriptis Lutheri« (1549) hat das katholische Lutherbild bis in das 19. Jahrhundert beeinflusst.
 
Ausgabe: Brevis Germaniae descriptio, herausgegeben von K. Langosch (31976).
 
 
A. Herte: Das kath. Lutherbild im Bann der Lutherkommentare des C., 3 Bde. (1943).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cochläus — Cochläus, eigentlich Döbneck, Joh., geb. 1479 zu Wendelstein bei Nürnberg, war um 1511 Rector in Nürnberg, 1527–39 Domherr zu Meißen u. st. 1552 als Canonicus zu Breslau; er schr. mehrere Satyren gegen Luther: Bockspiel Martini Luthers, Mainz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cochläus — (eigentlich Dobneck), Johann, Gegner Luthers, geb. 1479 in Wendelstein bei Nürnberg, gest. 11. Jan. 1552 in Breslau, war Rektor der Schule zu St. Lorenz in Nürnberg, dann Dechant an der Frauenkirche zu Frankfurt a. M. und Kleriker in Mainz,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cochläus — Cochläus, Johann (gelegentlich von Luther mit Rotzlöffel übersetzt, weil cochlear im latein. Löffel bezeichnet), nannte sich vom Geburtsorte Wendelstein bei Nürnberg, wo er wahrscheinlich vor 1500 geb. wurde, Johann Dobenek. Er war Dekan der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Cochläus — Kupferstich von Johannes Cochläus Johannes Cochläus (* 10. Januar 1479 in Raubersried, Pfarrei Wendelstein bei Schwabach, Mittelfranken; † 11. Januar 1552 in Breslau) war ein deutscher Humanist und Theologe. Er war einer der erbittertsten Gegner… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Cochläus — Kupferstich von Johannes Cochläus Johannes Cochläus (* 10. Januar 1479 in Raubersried, Pfarrei Wendelstein bei Schwabach, Mittelfranken; † 11. Januar 1552 in Breslau) war ein deutscher Humanist und Theologe. Er war einer der erbittertsten Gegner… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Cochläus — Jean Cochläus. Jean Cochlaeus (Cochläus), né en 1479 et mort le 10 janvier 1552 est un humaniste allemand, catholique, spécialiste des controverses. Œuvre Une copie de De Gratia Sacramentorvm Liber Vnvs Ioan. Cochlei aduersus assertionem Martin… …   Wikipédia en Français

  • КОХЛЕУС — (Cochläus), Иоганнес (собственно Иог. Добнек), род. 1479 в Вендельштейне близ Нюрнберга, откуда его псевдонимы Вендештейн и К. (Cochlea – улитка, винтовая лестница – Wendeltreppe ), ум. 10 янв. 1552 в Бреславле каноником; около 1500… …   Музыкальный словарь Римана

  • Johannes Cochlaeus — Kupferstich von Johannes Cochläus Johannes Cochläus (* 10. Januar 1479 in Raubersried, Pfarrei Wendelstein bei Schwabach, Mittelfranken; † 11. Januar 1552 in Breslau) war ein deutscher Humanist und Theologe. Er war einer der erbittertsten Gegner… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Herte — (* 28. August 1887 in Brilon; † 3. März 1970 in Höxter) war ein deutscher römisch katholischer Theologe. Herte war von 1922 bis 1945 Professor der Kirchengeschichte und Patrologie an der Philosophisch Theologischen Akademie (Academia Theodoriana) …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Geschichtsschreibung — Vor dem Beginn einer Geschichte der Geschichtsschreibung im heutigen Sinn, die hauptsächlich auf die griechische Antike zurückgeht, gab es bereits Ansätze von Geschichtsdokumentation in China sowie bei altorientalischen Völkern wie Babyloniern,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”